Aromapflege Kongress Programm
Aromapflege Kongress Programm
Tauche ein in die Welt der Aromapflege! Beim 2. Aromapflege Kongress am 27. Mai 2026 erwartet Dich ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, informativen Themeninseln und kulinarischen Genüssen. Freue Dich auf inspirierende Gespräche mit Aromapflege-Expert:innen aus Österreich und knüpfe wertvolle Kontakte für Dein eigenes Aromapflege-Netzwerk.
Gemeinsam stark in der Pflege
Unser Programm umfasst 5 praxisorientierte Vorträge, präsentiert von erfahrenen Aromapflege-Profis aus Österreich. Sie teilen ihr Fachwissen, berichten aus ihrer Erfahrungspraxis, geben Einblicke in bewährte Methoden und eröffnen neue Perspektiven, die sich direkt in den Pflegealltag integrieren lassen.
Zwischen und nach den Vorträgen wartet das zweite Highlight des Tages: 11 Themeninseln laden dazu ein, in spezifische Anwendungsgebiete der Aromapflege einzutauchen. Dort kannst Du Dich intensiv informieren, individuelle Fragen stellen, neue Ideen sammeln und Dich mit Fachkolleg:innen austauschen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Biologische und regionale Produkte mit Fair-Trade-Siegel sorgen für genussvolle Pausen, und ein gesundes 3-Gänge-Menü zum Mittag bringt neue Energie für den restlichen Kongresstag.
Nutze diese besondere Gelegenheit, die Faszination der Aromapflege hautnah zu erleben, Dein Wissen zu erweitern und zugleich Fortbildungsstunden gemäß § 63, § 104c GuKG zu sammeln.
Das Programm
Der Kongress beginnt um 8:00 Uhr mit der Registrierung. Um 9:00 Uhr startet die offizielle Begrüßung, gefolgt von den Vorträgen und Themeninseln. Die Veranstaltung endet um 17:45 Uhr.
Zeit | Thema | Referent:in |
---|---|---|
8.00 - 9.00 Uhr | Registrierung | |
9.00 - 10.15 Uhr | Begrüßung, Gedenken an Unternehmensgründer Thomas Grasl, Vorstellung der Themeninseln, Organisatorisches | Evelyn Deutsch-Grasl, AE Mag.ᵃ Simone Rudow |
10.15 - 11.00 Uhr | Vortrag 1 - Berühren-Pflegen-Begleiten: Die Kraft biologischer Hautpflege in der Aromapflege nutzen | Eva-Maria Rudorfer, BScN |
11.00 - 11.45 Uhr | Themeninseln + Kaffeepause | |
11.45 - 12.30 Uhr | Vortrag 2 - Aromapflege bei onkologischen Erkrankungen: Die zentrale Rolle der Pflege im Nebenwirkungsmanagement | Alicia Lanzerstorfer, BScN |
12.30 - 14.00 Uhr | Mittagessen + Themeninseln | |
14.00 - 14.45 Uhr | Vortrag 3 - Wenn theoretische Schritte praktisch werden: Anwenderbeobachtung vor der Implementierung von Mandelöl süß | Doris Kamleitner, BScN MA |
14.45 - 15.30 Uhr | Vortrag 4 - Aromapflege als Business Chance – mit Pflegewissen und Pflanzenkraft in die eigene berufliche Praxis | Mag.ᵃ Kathrin Sperker, MPH |
15.30 - 16.15 Uhr | Themeninseln + Kaffeepause | |
16.15 - 17.00 Uhr | Vortrag 5 - Gesundheit stärken – Kleine Rituale, große Wirkung für Deine Selbstfürsorge | Carmen Riegler |
17.00 - 17.45 Uhr | Themeninseln |
Vorträge

Berühren-Pflegen-Begleiten: Die Kraft biologischer Hautpflege in der Aromapflege nutzen
Die Haut erfüllt zentrale Aufgaben: Sie schützt vor Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur, ermöglicht Sinneswahrnehmung und prägt unser äußeres Erscheinungsbild. Ihr Säureschutzmantel dient als natürliche Barriere und sollte durch geeignete Pflege gestärkt werden. Gerade bei älteren und pflegebedürftigen Menschen kommt es häufig zu Hautveränderungen, die eine gezielte und sanfte Pflege erfordern. Die biologische Hautpflege im Rahmen der Aromapflege setzt genau hier an: Mit naturreinen Pflanzenölen und -fetten unterstützt sie die Regeneration, stärkt die Hautstruktur und schützt nachhaltig, weit über das reine Eincremen hinaus. Hautpflege ist dabei weit mehr als eine rein körperliche Maßnahme – sie wirkt auch auf seelischer Ebene. Jede Berührung vermittelt Wärme, Geborgenheit und Zuwendung. Besonders in der Pflege kann diese achtsame Berührung das emotionale Wohlbefinden stärken, Vertrauen schaffen und das Gefühl vermitteln, gesehen und umsorgt zu werden. So wird über die Haut nicht nur der Körper, sondern auch die Seele berührt. Erfahrungen aus der Praxis zeigen deutlich: Die Haut profitiert von dieser ganzheitlichen Pflegeform. Sie bleibt geschmeidig, widerstandsfähig und das Risiko für Hautprobleme kann reduziert werden. Aromapflege leistet somit einen wertvollen, unverzichtbaren Beitrag zur Basispflege. Ziel sollte es zukünftig sein, natürliche Hautpflege im Pflegealltag fest zu verankern, nicht als Luxus, sondern als pflegerische Selbstverständlichkeit.

Aromapflege bei onkologischen Erkrankungen: Die zentrale Rolle der Pflege im Nebenwirkungsmanagement
Pflegende spielen im Nebenwirkungsmanagement onkologischer Erkrankungen eine zentrale Rolle. Durch ihre Nähe zu Patient:innen können sie Symptome frühzeitig erfassen und präventive Maßnahmen einleiten. Aromapflege bietet hier eine wirksame, komplementäre Möglichkeit, um Ressourcen zu stärken und Wohlbefinden zu fördern. Der vorbeugende Einsatz aromapflegerischer Maßnahmen – z. B. durch Einreibungen oder Raumbeduftung – schützt Haut und Schleimhäute, unterstützt Entspannung und steigert die Selbstwirksamkeit betroffener Menschen. Studien weisen darauf hin, dass Aromapflege prophylaktisch eingesetzt das Ausmaß von Symptomen spürbar reduzieren kann. Voraussetzung ist die Edukation der Patient:innen: Professionell Pflegende vermitteln Wissen zu sicheren, relevanten aromapflegerischen Anwendungen und fördern so Eigenkompetenz. Ergänzend lassen sich gezielte Maßnahmen wie Einreibungen, Streichungen, Mundpflege oder Raumbeduftung integrieren. Entscheidend sind eine strukturierte Bedarfserhebung, kontinuierliche Beobachtung, sorgfältige Dokumentation und Evaluation. Unter Berücksichtigung von Evidenz, interprofessioneller Zusammenarbeit und individuellen Präferenzen wird Aromapflege zu einem präventiven und begleitenden Instrument, das Symptomkontrolle, Lebensqualität, Autonomie und Selbstbestimmung unterstützt.

Wenn theoretische Schritte praktisch werden: Anwenderbeobachtung vor der Implementierung von Mandelöl süß
Patient:innen in der Unfallchirurgie sind oft älter, vorerkrankt und durch Immobilität einem erhöhten Risiko für Hautbelastungen ausgesetzt. Bereits 2018 waren im AUVA Traumazentrum Wien (TZW) Elemente der Aromapflege – etwa Raumbeduftung, Waschungen und Prophylaxen – etabliert. Es fehlte jedoch eine natürliche Hautpflege, die strapazierte Haut stärkt, ihre Widerstandsfähigkeit erhält und so prophylaktisch zur Hautgesundheit beiträgt. Um die Eignung des in der Fachliteratur als besonders hautverträglich beschriebenen Mandelöls süß als Alternative zu herkömmlichen Hautpflegeprodukten zu prüfen, wurde am TZW Standort Lorenz Böhler eine Anwenderbeobachtung nach den Kriterien der Gesundheitsschule Evelyn Deutsch durchgeführt. Ziel war die Erhebung pflegerischer Erfahrungen sowie die Dokumentation von Hautzustand und Hautempfinden der Patient:innen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mandelöl süß die Haut nicht nur wohltuend pflegt, sondern auch ihre Belastbarkeit bei Immobilität stärkt. Patient:innen berichteten von einem angenehmen Hautgefühl, Pflegepersonen bewerteten die Anwendung als bereichernd, unkompliziert und effizient. Zudem genügte eine einmal tägliche Anwendung – im Gegensatz zu mehrfachen Applikationen mit konventionellen Produkten. Damit erweist sich Mandelöl süß als wirksame, zeitsparende und prophylaktisch wertvolle Maßnahme zur Erhaltung der Hautgesundheit auf unfallchirurgischen Stationen und bietet einen klaren Mehrwert im Pflegealltag.

Aromapflege als Business Chance – mit Pflegewissen und Pflanzenkraft in die eigene berufliche Praxis
Der Pflegeberuf in Österreich befindet sich im Wandel – nicht nur durch gesellschaftliche und demografische Entwicklungen, sondern auch durch neue berufliche Rollenbilder, neue Lebensentwürfe und innovative Betreuungsmodelle. Eine dieser Entwicklungen ist die wachsende Bedeutung der Selbstständigkeit in der Pflege. Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für selbstständige diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen in Österreich, zeigt Chancen und Herausforderungen dieses Berufsweges auf und diskutiert mögliche Einsatzfelder. Besonders im schulischen Umfeld bieten sich spannende Möglichkeiten: präventive Projekte, Workshops für Kinder und Jugendliche, Stärkung der Gesundheitskompetenz – all das kann Teil der Arbeit sein. Anhand von lebendigen Praxisbeispielen wird deutlich, wie selbstständige diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen bereits heute neue Wege gehen, um gesundheitsfördernde und präventive Angebote – unter anderem an Schulen – umzusetzen, beispielsweise im Bereich der Gesundheitsberatung, der psychosozialen Unterstützung sowie bei der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Vortrag will inspirieren, ermutigen und aufzeigen: Selbstständigkeit in der Pflege ist weit mehr als ein beruflicher Schritt – sie ist eine Einladung, die eigene Vision von Pflege zu verwirklichen, individuelle Nischen zu gestalten und damit nicht nur den persönlichen Berufstraum zu leben, sondern zugleich einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Gesundheit stärken – Kleine Rituale, große Wirkung für Deine Selbstfürsorge
Gesundheit beginnt im Alltag – mit kleinen, bewusst gewählten Ritualen, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen. Sie schaffen wertvolle Momente der Achtsamkeit, fördern die innere Balance und stärken nachweislich über gezielte Anwendungen – innerlich wie äußerlich – nachhaltig das Immunsystem. Gerade in der täglichen Selbstfürsorge entfalten diese einfachen Impulse eine spürbare Wirkung und tragen zur langfristigen Gesunderhaltung bei. In diesem Vortrag erfährst Du, wie Aromapflege dazu beiträgt, Deine Gesundheit gezielt zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz der Eintrittspforten, als erste Barrieren gegen äußere Einflüsse und vielen weiteren Tipps, die Du mühelos in Deinen Tagesplan integrieren kannst. Ermutige Dich, jeden Tag achtsam auf Dich selbst zu schauen! Mit der Kraft der Natur, einfache Anwendungen und kleine Selbstfürsorge-Momente helfen Dir dabei, täglich etwas Gutes für Dich zu tun – nachhaltig und wohltuend.