Einblicke in die Aromapflege Kongresse der letzten Jahre

Vergangene Aromapflege Kongresse

Der Aromapflege Kongress hat bereits bei seiner ersten Durchführung einen Meilenstein für die Pflege gesetzt. Fachkräfte und Experten kamen zusammen, um sich über die Möglichkeiten der Aromapflege auszutauschen, wertvolle Praxiserfahrungen zu teilen und die neuesten Entwicklungen zu erkunden.
Aromapflegekongress LogoAromapflegekongress Logo

Aromapflege Kongress 2024

Der Aromapflegekongress 2024 brachte führende Experten und Pflegekräfte zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Aromapflege zu diskutieren und zu vertiefen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sechs Fachvorträge zu hören, an interaktiven Themeninseln teilzunehmen und neue Netzwerke zu knüpfen.

Vorträge:

  • Aromapflege im Wandel der Pflegewelt – Evelyn Deutsch-Grasl, AE
    Die Pflegewelt befindet sich im Wandel. Doch jede Veränderung bringt auch neue Möglichkeiten mit sich. Der wachsende Fokus auf gesundheitserhaltende Maßnahmen und präventive Handlungen unterstreicht das große Potenzial der Aromapflege, nicht nur als komplementäre Pflegemethode, sondern als festen und selbstverständlichen Bestandteil des Pflegealltags. Die gute Nachricht: Du musst diesen Weg nicht allein beschreiten! Profitiere von einem umfangreichen Erfahrungsschatz und dem erarbeiteten Wissen, das in Handlungsleitlinien, themenspezifischen Ratgebern, Beratungsangeboten, Schulungen und Produktgestaltung integriert wurde. Nutze dieses Netzwerk an Wissen und Ressourcen, um Dir den Arbeitsalltag zu erleichtern und keine unnötigen, zeitaufwändigen Umwege zu gehen. In diesem Vortrag erhältst Du Einblicke in den aktuellen Stand und den Mehrwert der Aromapflege als Pflegedisziplin bei der Gestaltung neuer Pflegebereiche. Ganz nach dem Motto: "Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere." Werde Teil unseres Netzwerks, das auf über zwei Jahrzehnten Arbeit im Bereich der professionellen Aromapflege basiert. Es hilft Dir dabei, die Aromapflege gezielt in Deinem Fachbereich zu integrieren und effektiv einzusetzen. Lerne neue Lösungsansätze kennen und meistere Herausforderungen. Werde auch Du Teil dieser Community, die sich aufgrund der Aromapflege mit Freude und Leidenschaft ihrem Beruf widmet, sich über sichtbare Erfolge und Lob im Pflegealltag freut und diese Begeisterung gerne mit anderen teilt.
  • Aromapflege und Wissenschaft – Doris Kamleitner, BScN M
    Spricht man über Aromapflege hört man immer wieder, dass es nur wenige Studien gäbe. Aber allein in der Datenbank PubMed® sind in den letzten zehn Jahren über 200 Studien zu diesem Thema erschienen. Sucht man nach Studien zu ätherischen Ölen, so erhält man sogar über 7000 frei verfügbare Volltexte. Doch nicht alles, was im Internet zu finden ist, ist tatsächlich eine Studie von guter Qualität mit aussagekräftigen Ergebnissen. Zudem muss die Frage gestellt werden: Was ist eigentlich Wissenschaft? Und was ist der Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Methoden? Du bekommst heute einen Einblick in die Pflegewissenschaft am Beispiel der Aromapxflege. Nachdem Du die Definition von Evidenzbasierter Pflege, Evidence-Based Nursing (EBN) nach Behrens und Langer (2006) gehört und die Säulen der Entscheidungsfindung gesehen hast wirst du feststellen, dass auch in Dir ein:e Wissenschafter:in steckt, die jeden Tag Forschung betreibt.
  • Aromapflege bei Demenz – Carmen Riegler
    Mit zunehmender Schwere der Demenz steigt die Häufigkeit von Verhaltensstörungen, das Risiko für Umherwanderungen, aber auch die verbale Aggressivität. Aufgrund ihrer gravierenden Bedeutung für die Versorgung, Therapie und Pflege hat man diesen Symptomkomplex mit dem Begriff „herausforderndes Verhalten“ umschrieben. In diesem Vortrag bekommst Du Möglichkeiten nähergebracht, wie Du bei den drei großen A´s – Angst, Agitation und Aggression – des „herausfordernden Verhaltens“ mit der Aromapflege unterstützen, vorbeugen bzw. entgegenwirken kannst. Aromapflege bietet hierbei eine ideale Unterstützung, bedürfnisgerecht und individuell auf den demenziell beeinträchtigten Menschen einzugehen, um so schwierige und belastende Situationen für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten. Die langjährigen Erfahrungen und wertvollen Praxistipps werden Dir zeigen, wie sinnvoll und bereichernd es ist, die Aromapflege auch in diesem speziellen Pflegebereich zu integrieren.
  • Das Wunderwerk Nase – Maria Christina Margreiter, BScN
    Ob das Parfum des Gegenübers, eine gerade gemähte Wiese oder der Duft von frisch gebackenem Brot: Die nur etwa briefmarkengroße Riechschleimhaut lässt uns rund 10.000 Gerüche unterscheiden. Über diesen Weg können wir mehr äußere Reize differenzieren als mit allen anderen Sinnesorganen zusammen. Der Geruchssinn ist – evolutionär betrachtet – das älteste Sinnesorgan von uns Menschen. Er besitzt die einzigartige Eigenschaft, dass er durch regelmäßiges Riechen an Duftstoffen in seiner Fähigkeit zunimmt. Er ist also flexibel und trainierbar. Wenn wir unsere Nase konsequent mit Düften reizen, wachsen uns neue Riechzellen. Und auch im Gehirn vergrößern sich Strukturen, die mit dem Riechen, dem Denken und Erinnern in Zusammenhang stehen. Genau mit diesem Wissen können wir das Riechtraining als Frischzellenkur für unser Gehirn nutzen und riechbeeinträchtige Personen können den Einbußen ihrer Riechleistung entgegenwirken. Lerne die wirkungsvollen ätherischen Öle als ideale Trainingspartner kennen, und entdecke, wozu Dein Wunderwerk Nase fähig ist!
  • Aromatogramm & Co. – Dr.in Gerda Dorfinger
    Verschiedenste ätherische Öle besitzen eine ausgeprägte antibakterielle und antimykotische Wirkung selbst gegen antibiotikaresistente Keime. Im Labor kann mit verschiedenen Methoden wie dem Aromatogramm oder dem Reihenverdünnungstest die Wirkung getestet werden. Die Erreger aus diversen Ausgangsmaterialien wie Harn, Haut- oder Vaginalabstrichen werden zunächst kultiviert, danach wird ihre Empfindlichkeit auf verschiedene ätherische Öle untersucht. In zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen konnte gezeigt werden, dass ätherische Öle die Resistenzmechanismen von Bakterien beeinflussen können, so dass gleichzeitig eingesetzte Antibiotika besser wirken. Ätherische Öle lassen sich in vielen Fällen gut bei der Behandlung von Infektionen einsetzen und verbessern den Behandlungserfolg. Auch die Fähigkeit die Kommunikation der Bakterien, das Quorum sensing, zu hemmen stellt einen spannenden, zukunftsweisenden Ansatz in der Infektionsbehandlung dar. Du wirst von der Hemmung der sogenannten „Schwarmintelligenz“ der Bakterien begeistert sein! Du bekommst bei diesem Vortrag aufgezeigt, wie man beim Aromatogramm, die Wirksamkeit der ätherischen Öle darstellen kann. Außerdem wirst Du die aufwendigere Methode den Reihenverdünnungstest kennen lernen, bei dem sogar die Konzentration, bei der das ätherische Öl einen Keim hemmt bzw. abtötet, ermittelt werden kann. Bei diesem Vortrag hast Du die Möglichkeit in die spannende, antimikrobielle Welt der ätherischen Öle einzutauchen und die Sinnhaftigkeit dieser zukunftsweisenden Labordiagnostik zu verstehen.
  • Aromapflege im Schmerzmanagement – Esther Schauberger
    Die nicht medikamentöse Schmerzbehandlung spielt insbesondere bei der Therapie von Patient:innen mit chronischen Schmerzen eine wichtige Rolle und ergänzt herkömmliche medikamentöse Ansätze. Das Hauptziel der nicht medikamentösen Schmerzbehandlung besteht darin, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und gleichzeitig das Schmerzerleben zu reduzieren. Zu den wesentlichen Behandlungs- und Pflegemaßnahmen in diesem Bereich zählen physikalische und physiotherapeutische Techniken, psychologische Interventionen, vertrauensvolle therapeutische Beziehungen, gesellschaftliche Aktivitäten und professionelle Kooperationen im Schmerzmanagement. Zusätzlich werden komplementäre Pflegemethoden wie die Aromapflege als unverzichtbarer Teil einer Bio-psycho-sozialen Behandlung eingesetzt. Ätherische Öle können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Ihre spezifischen Eigenschaften können das Schmerzerleben auf lokaler und zentraler Ebene positiv beeinflussen und so einen wesentlichen Beitrag zur Schmerzlinderung leisten. Die Integration der Aromapflege als nicht medikamentöse Methode ist unerlässlich, nicht nur in die Pflege, sondern generell in das moderne Schmerzmanagement, um die Komplexität des Schmerzerlebens zu bewältigen und das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität von betroffenen Schmerzpatient:innen zu verbessern.

Themeninseln:

Eine Auswahl an interaktiven Stationen bot die Möglichkeit, sich vertieft mit spezifischen Aspekten der Aromapflege auseinanderzusetzen. Es gab Themeninseln zu:

  • Aromapflege bei Demenz
  • Aromapflege im Schmerzmanagement
  • Aromapflege - Implementierung und Beratung
  • Raumbeduftung mit ätherischen Ölen
  • Natürliche physiologische Hautpflege
  • Palliative Care & Onkologie
  • Riechtraining - Fitness für die Nase & Gehirn
  • Streichung, Wickel & Kompressen
Wir verwenden Cookies, um den Datenverkehr auf unserer Website zu analysieren und Ihre Nutzungserfahrung zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Indem Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, werden Ihre Daten zusammen mit den Daten anderer Nutzer verarbeitet.